Das RKH Simulationszentrum nutzt die Räumlichkeiten eines ehemals voll funktionsfähigen OP-
Bereiches und Teile einer Bettenstation auf über 700 Quadratmeter. Räumliche Aufteilungen und
realistische Umgebungen konnten hier größtenteils übernommen werden.
In unseren 4 Debriefingräumen werden Sie die Trainingsszenarien an 65 Zoll LED Bildschirmen verfolgen. Im Anschluss findet hier mit den Trainern die strukturierte Nachbesprechung des Szenarios, das sogenannte Debriefing statt. Die Räume 1-3 bieten ausreichend Platz für bis zu 12 Personen. Unser Raum 4 (durch Raumteiler teilbar) kann bis zu 24 Personen aufnehmen und ist daher auch für größere Kurse bestens geeignet.
Im Simulationsraum RTW werden schwerpunktmäßig Szenarien der Präklinik trainiert. Im Anschluss an die statischen Ertüchtigungsarbeiten wurde der originale Kofferaufbau eines RTWs in den Raum eingebracht. Notärzte und Notfallsanitäter können hier unter realitätsnaher Umgebung trainiert und ausgebildet werden.
Der bis 2015 genutzte OP Bereich wurde weitestgehend erhalten, so dass hier in realer Umgebung simuliert werden kann. Die Einleitung und der OP wurde mit neuester AV-Technik sowie modernster Medizintechnik ausgestattet.
Im Simulationsraum „virtueller Raum“ können unterschiedlichste Szenarien mittels moderner Licht und Videotechnik realitätsnah dargestellt werden. Sowohl die Versorgung des Fahrradfahrers im Wald oder der nächtliche Verkehrsunfall auf der Autobahn kann hier trainiert werden. Hier wurde besonderes Augenmerk auf die Akustikausstattung gelegt.